Vermittlungsausschuss

Vermittlungsausschuss
Ver|mịtt|lungs|aus|schuss 〈m. 1u; in DeutschlandGremium von Bundestag u. Bundesrat, das bei Uneinigkeiten im Gesetzgebungsverfahren zwischen beiden vermittelt

* * *

Ver|mịtt|lungs|aus|schuss, der (Politik):
Ausschuss, der bei der Gesetzgebung zwischen abweichenden Beschlüssen von Bundestag u. Bundesrat vermittelt.

* * *

Vermittlungs|ausschuss,
 
Recht: in Deutschland ein Ausschuss aus je 16 Mitgliedern des Bundestags und des Bundesrats, der bei Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden Körperschaften über eine Gesetzesvorlage einberufen werden kann, um einen für beide Verfassungsorgane akzeptablen Kompromiss zu finden (Art. 77 Absatz 2 GG, Gesetzgebungsverfahren). Der Vermittlungsausschuss kann bei Einspruchsgesetz binnen drei Wochen nach Eingang eines Gesetzesbeschlusses des Bundestags vom Bundesrat, bei Zustimmungsgesetz auch vom Bundestag und von der Bundesregierung angerufen werden. Die Sitzungen des Vermittlungsausschusses sind nicht öffentlich. Die Mitglieder des Bundesrats im Vermittlungsausschuss sind nicht an Weisungen gebunden. Zusammensetzung und Verfahren sind in der Gemeinsamen Geschäftsordnung des Bundestags und Bundesrats für den Vermittlungsausschuss geregelt. Der Vermittlungsausschuss erlangt große Bedeutung v. a. in Zeiten, in denen in Bundestag und Bundesrat unterschiedliche parteipolitische Mehrheiten herrschen.
 
Im Recht der Europäischen Gemeinschaften ist der Vermittlungsausschuss ein aus den Mitgliedern des Rates oder deren Vertretern und einer gleich großen Anzahl von Vertretern des Europäischen Parlaments bestehendes Gremium, das im Rechtsetzungsverfahren der EG die Aufgabe hat, mit bestimmten Mehrheiten eine Einigung über den Entwurf eines Rechtsaktes zu erzielen; die Kommission nimmt an den Arbeiten des Vermittlungsausschusses teil (Art. 189 b EG-Vertrag i. der F. von »Maastricht«). Hat der Vermittlungsausschuss binnen sechs Wochen nach seiner Einberufung einen gemeinsamen Entwurf gebilligt, wird er dem Europäischen Parlament und dem Rat zugeleitet, die ihn billigen oder verwerfen können. Billigt der Vermittlungsausschuss keinen gemeinsamen Entwurf, so gilt der vorgeschlagene Rechtsakt zunächst als nicht angenommen, sofern sich Rat und Parlament nicht doch noch auf den ursprünglichen Entwurf einigen.

* * *

Ver|mịtt|lungs|aus|schuss, der: Ausschuss, der bei der Gesetzgebung zwischen abweichenden Beschlüssen von Bundestag u. Bundesrat vermittelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vermittlungsausschuss — Ausschusssitzungssaal im Gebäude des Bundesrats in Berlin, in dem u. a. der Vermittlungsausschuss tagt. Der Vermittlungsausschuss (Ausschuss nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes) ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Bundestages und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermittlungsausschuss (Begriffsklärung) — Vermittlungsausschuss steht für: Vermittlungsausschuss, im deutschen Gesetzgebungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat Commission Mixte Paritaire, im französischen Gesetzgebungsverfahren zwischen Nationalversammlung und Senat Ordentliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermittlungsausschuss — aus Mitgliedern des ⇡ Bundestages und des ⇡ Bundesrates für gemeinsame Beratungen von Gesetzesvorlagen gebildeter Ausschuss. Der V. ist auf Verlangen des Bundesrates, bei Gesetzen, die der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, auch auf Verlangen… …   Lexikon der Economics

  • Vermittlungsausschuss — Ver|mịtt|lungs|aus|schuss …   Die deutsche Rechtschreibung

  • DADVSI — Proteste gegen das Gesetz in Paris, 6. Mai 2006 DADVSI ist die Abkürzung für „Droit d auteur et droits voisins dans la société de l information“ und bezeichnet ein französisches Gesetzesvorhaben zur Reform des Urheberrechts. Genauer gesagt geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundesrat — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gegründet 23. Mai 1949 Hauptsitz Preußi …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesrat (Deutschland) — Bundesrat Staatliche Ebene Bund Stellung Verfassungsorgan Gründung 23. Mai 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Politik — Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die politischen Entscheidungsprozesse und die Inhalte der politischen Entscheidungen in Deutschland. Das politische System Deutschlands ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Grundgesetz — Basisdaten Titel: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kurztitel: Grundgesetz Abkürzung: GG Art: Bundesverfassung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgesetz — Basisdaten Titel: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kurztitel: Grundgesetz Abkürzung: GG Art: Bundesverfassung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”